Stadtteil Koblenz Pfaffendorfer-Höhe
Koblenz-Pfaffendorfer Höhe
Die Pfaffendorfer Höhe zählt zu den jüngeren Koblenzer Stadtteilen. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war das Plateau überwiegend landwirtschaftlich genutzt und Teil des Festungsgürtels von Koblenz. Im frühen 19. Jahrhundert errichteten preußische Ingenieure erste Befestigungsanlagen. 1938 entstand dann die Augusta-Kaserne, ein markanter Komplex, der im Zweiten Weltkrieg militärisch genutzt wurde.
Geschichte des Stadtteils
Nach 1945 übernahm die französische Besatzung den Standort. Für die Familien der Besatzungsoffiziere wurde in den späten 1940er Jahren eine sogenannte „Cité des Cadres“ eingerichtet – eine Art Satellitenstadt mit Wohnblocks und eigener Infrastruktur. Ende der 1950er Jahre übertrug die junge Bundesrepublik das Gelände an die Bundeswehr. In der ehemaligen Kaserne richtete man das Zentrum Innere Führung ein, eine Akademie zur Ausbildung von Offiziersnachwuchs. Gleichzeitig entstanden viele Wohnhäuser im modernen Stil jener Zeit. In den 1960er und 1970er Jahren wurde die Siedlung schließlich kontinuierlich erweitert. Zu dieser Zeit entstanden auch die beiden Kirchen des Viertels – die evangelische Hoffnungskirche und die katholische Kirche St. Martin –, die das Ortsbild bis heute prägen. Eine eigene kommunale Vertretung besitzt die Pfaffendorfer Höhe nicht; sie gehört formell weiterhin zur Gemarkung Pfaffendorf. Insgesamt spiegelt die Entwicklung dieses Viertels die wechselvolle Nachkriegszeit und das militärische Erbe Koblenzens wider. Dieses Aufblühen zur eigenen Siedlung machte die Pfaffendorfer Höhe zu einer Art Stadt im Kleinen – noch heute erinnert man sich in Erzählungen an die Pionierzeit der 1950er Jahre und den sozialen Zusammenhalt unter den ersten Bewohnern.
Infrastruktur:
Die Pfaffendorfer Höhe bietet eine gute Verkehrsanbindung: Mit dem Auto gelangt man über den nahegelegenen Ehrenbreitsteiner Tunnel rasch zur Autobahn A48 oder zur Bundesstraße B49. Per Bus ist das Wohngebiet durch die Linie 15 erschlossen. Diese Buslinie verbindet Metternich, das Koblenzer Zentrum, die Pfaffendorfer Höhe und Asterstein miteinander. Über diese Verbindung erreicht man das Koblenzer Zentrum inklusive Hauptbahnhof ohne Umstieg. Einen großen Teil der Nahversorgung bildet ein kleiner Penny-Markt direkt in der Ellingshohl, der Lebensmittel des täglichen Bedarfs führt. Daneben gibt es im Viertel einen Friseur, eine Bäckerei und verschiedene andere Dienstleister. Für weitergehende Einkäufe, Arztbesuche und Bankgeschäfte stehen Geschäfte, Ärzte und Banken in Pfaffendorf oder Ehrenbreitstein zur Verfügung, die mit dem Auto oder dem Bus schnell erreichbar sind. Ebenfalls unweit liegt die Horchheimer Brücke, Teil der Bundesstraße 49, die in wenigen Minuten ins Linksufer und damit zur Koblenzer Altstadt führt. Damit erreicht man die Innenstadt in wenigen Minuten. Zahlreiche Haltestellen auf der Höhe sorgen dafür, dass alle Wohnbereiche an den Bus angegliedert sind. Parkplätze sind an mehreren Stellen am Rande des Wohngebiets vorhanden, sodass auch der Umstieg auf das Auto unkompliziert möglich ist.
Schulen und Bildung
Familienfreundlichkeit und eine solide Schulversorgung zeichnen den Stadtteil aus. Im Zentrum der Pfaffendorfer Höhe liegt die Balthasar-Neumann-Grundschule, die alle Klassenstufen der Grundschule unter einem Dach vereint. Das Schulgebäude ist modern ausgestattet und von den umliegenden Wohnstraßen aus leicht zu erreichen. Nebenan bietet ein evangelischer Kindergarten der Hoffnungskirche Plätze für die Kleinsten, und auch in Pfaffendorf gibt es katholische Kindertagesstätten, die Eltern frühzeitig entlasten. Ältere Schüler fahren ins nahegelegene Ehrenbreitstein oder Metternich, wo es Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen gibt, die mit dem Bus gut erreichbar sind. Insgesamt profitieren die Bewohner von einer umfangreichen Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur, bei der trotz ruhiger Lage kein weiter Schulweg anfällt. Damit bietet der Stadtteil auch jungen Familien eine sorgenfreie Kindergarten- und Schullandschaft.
Gastronomie
Direkt auf der Pfaffendorfer Höhe ist das gastronomische Angebot überschaubar, dafür aber persönlich. Ein beliebter Treffpunkt ist das Asia-Bistro „Goldene Ente“ in der Ellingshohl, das chinesische Spezialitäten und Snacks anbietet. In der nahen Umgebung finden sich darüber hinaus zahlreiche Lokale. Die Winzerdörfer Pfaffendorf und Horchheim bieten gemütliche Weinstuben, traditionelle Gasthäuser sowie Cafés und Eisdielen. In Horchheim gibt es zudem Pizzerien, Bistros und ein griechisches Restaurant, die alle in wenigen Autominuten erreichbar sind. Natürlich erreicht man auf kurzen Wegen auch die Koblenzer Altstadt mit ihrem großen gastronomischen Angebot aus Restaurants, Biergärten und Vinotheken. So kommt hier jeder auf seine kulinarischen Kosten, ohne weite Wege in Kauf nehmen zu müssen.
Freizeitangebote und Naherholung
Die Pfaffendorfer Höhe punktet mit viel Grün und Freizeitmöglichkeiten direkt vor der Haustür. Innerhalb des Wohngebiets laden mehrere Spielplätze und weitläufige Grünflächen zum Spielen, Entspannen oder Spazierengehen ein. Direkt angrenzend liegt das Bienhorntal, ein bewaldetes Tal mit gut ausgebauten Wander- und Radwegen. Dieser historische Pfad wurde vor kurzem instand gesetzt und führt vom Höhenrücken hinunter zum Rhein – ideal für ausgedehnte Spaziergänge, Joggingrunden oder Radausflüge. Auf dem Höhenrücken selbst gibt es zudem mehrere Grillplätze, darunter die überdachte Grillhütte “Eifelblick”, die eine Sitzgruppe und Feuerstelle bietet. Diese Hütte ist ein beliebter Treffpunkt für Familienfeste, Vereinsgrillabende oder Geburtstagsfeiern unter freiem Himmel. Auch sportlich aktive Bürger kommen nicht zu kurz: Der ortsansässige Sportverein TV Pfaffendorf bietet Sportkurse in der Turnhalle der Balthasar-Neumann-Schule an, zum Beispiel Gymnastik, Volleyball und Eltern-Kind-Turnen. Für weitere sportliche Aktivitäten gibt es in Pfaffendorf Fußball- und Tennisanlagen. An klaren Tagen genießt man von den Höhen zudem einen weiten Blick über Koblenz, das Rheintal und die Ausläufer der Eifel. Wanderbegeisterte profitieren davon, dass die Pfaffendorfer Höhe Teil des bekannten Rheinsteigs ist: Der Fernwanderweg führt hier entlang und bietet zusätzliche Wanderoptionen direkt vor der Haustür. Insgesamt verbindet die Pfaffendorfer Höhe entspanntes Wohnen mit vielfältigen Möglichkeiten für Bewegung und Erholung in der Natur.
Immobilienbestand auf der Pfaffendorfer Höhe
Das Wohngebiet Pfaffendorfer Höhe ist vorwiegend durch freistehende Einfamilienhäuser und Doppelhäuser geprägt, ergänzt durch einige kleine Mehrfamilienhäuser. Die Architektur stammt größtenteils aus der Nachkriegszeit, und viele Häuser wurden seitdem modernisiert. Große Parkflächen sowie private Gärten verleihen dem Stadtteil ein luftiges, familientaugliches Flair. Diese ruhige und begehrte Lage schlägt sich auch in den Preisen nieder. Aktuell liegen die Kaufpreise für Einfamilienhäuser in etwa zwischen 2.500 und 3.000 Euro pro Quadratmeter, je nach Alter und Zustand der Immobilie. Für hochwertige Neubauten oder sorgfältig sanierte Altbauten werden oft höhere Preise erzielt. Eigentumswohnungen im Viertel sind rar gesät, bewegen sich aber preislich in ähnlichen Bereichen. Da kaum freie Bauflächen mehr verfügbar sind, bleibt die Nachfrage hoch. In den letzten Jahren haben sich die Preise wie im gesamten Koblenzer Umland kontinuierlich nach oben entwickelt, sodass jetzt zu kaufen langfristig Stabilität verspricht. Mietwohnungen gibt es in der Pfaffendorfer Höhe vergleichsweise wenige, und die Mietpreise liegen im gehobenen Bereich, vergleichbar mit ruhigen Koblenzer Vororten. Insgesamt gilt: Wer hier mietet oder kauft, zahlt eine Prämie für die attraktive Lage, wird dafür aber mit hoher Wohnqualität in naturnaher Umgebung belohnt.
Besonderheiten und Charakter des Stadtteils
Die Pfaffendorfer Höhe verfügt über einige einzigartige Merkmale. Prägnant ist die lange Militärtradition: Auf dem ehemaligen Kasernengelände befindet sich heute das Zentrum Innere Führung, auf dem sogenannten Ulrich-de-Maizière-Campus der Bundeswehr, eine zentrale Einrichtung zur Ausbildung von Offizieren. Eng damit verbunden ist ein besonderes Erinnerungsprojekt: Seit 2021 gibt es hier einen historischen Widerstandsweg. Dabei wurden 16 Straßen des Viertels nach deutschen Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus benannt. Ein beschilderter Rundweg führt zu diesen Stationen und erläutert Leben und Wirken der Namensgeber – eine ungewöhnliche Form der Geschichtsvermittlung mitten im Wohngebiet. Daneben fällt auf, dass die Pfaffendorfer Höhe kein eigenes Ortszentrum besitzt: Sie ist verwaltungstechnisch Teil von Pfaffendorf und hat keinen eigenen Ortsbeirat. Das Wohnquartier hebt sich jedoch klar durch seine offene Bebauung, das viele Grün und den weiten Blick von den Höhen ab. Bemerkenswert ist außerdem, dass die klare städtebauliche Gliederung der Nachkriegszeit bis heute gut erkennbar geblieben ist, auch wenn ein ensembleschutz nicht ergriffen wurde. Insgesamt machen diese Merkmale die Pfaffendorfer Höhe zu einem Ort mit ganz eigenem Charakter.
Fazit:
Die Pfaffendorfer Höhe ist ideal für all jene, die ein ruhiges, naturnahes Wohnen in stadtnaher Umgebung suchen. Familien, die Wert auf Spielplätze und gute Schulen legen, profitieren ebenso wie Naturliebhaber, die die zahlreichen Wander- und Radwege direkt vor der Haustür genießen. Berufstätige Pendler schätzen die schnelle Erreichbarkeit des Koblenzer Zentrums und der Autobahnen. Wer hingegen lebhafte Innenstadtviertel mit ausgeprägtem Nachtleben bevorzugt, findet in der Pfaffendorfer Höhe weniger Angebote – dafür punktet der Stadtteil mit hoher Lebensqualität und viel Platz. Nicht zuletzt bietet das Viertel ein starkes Gemeinschaftsgefühl: In einer Wohngegend ohne belebte Einkaufsmeile kennt man sich untereinander, und der nachbarschaftliche Zusammenhalt schafft zusätzliche Wohlfühlqualität. Insgesamt eignet sich die Pfaffendorfer Höhe besonders für Menschen, die in einer grünen, entspannten Nachbarschaft leben möchten, ohne dabei auf eine solide Infrastruktur verzichten zu müssen. Kurzum: Für Familien, Ruhesuchende und Pendler gleichermaßen kann die Pfaffendorfer Höhe ein idealer Wohnort sein.