Middelkamp Immobilien – Immobilienmakler Koblenz

Stadtteil Koblenz-Pfaffendorf

Über Koblenz-Pfaffendorf

Koblenz-Pfaffendorf blickt auf eine lange und vielseitige Geschichte zurück. Bereits im Mittelalter wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt – 1047 taucht der Name Pfaffendorf in einer Schenkungsurkunde auf. Seinen Namen verdankt der Ort den „Pfaffen“ (Geistlichen) des Stifts St. Kastor in Koblenz, die hier Weinberge besaßen. Tatsächlich prägte der Weinbau über Jahrhunderte den Charakter des Stadtteils: In den sonnenverwöhnten Hanglagen über dem Rhein wurden Weinreben in Terrassen angepflanzt. Wegen dieser malerischen Terrassenweinberge tauften vorbeifahrende Rheinschiffer Pfaffendorf liebevoll das „Rheinische Nizza“. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde Wein geerntet – 1950 las man hier den letzten Jahrgang. Heute erinnern noch einige neu angepflanzte Rebstöcke im Ort an diese Tradition, und eine engagierte Hobby-Winzergruppe plant sogar, Pfaffendorfer Wein wieder aufleben zu lassen.

Geschichte des Stadtteils

Neben dem Weinbau war Pfaffendorf strategisch bedeutend. Im 19. Jahrhundert entstand mit der Pfaffendorfer Brücke(erbaut 1864) eine wichtige Rheinbrücke, die den Ort mit dem gegenüberliegenden Stadtkern von Koblenz verbindet. Pfaffendorf gehörte damals noch nicht zur Stadt Koblenz: Erst am 1. Juli 1937 verlor die ehemals eigenständige Gemeinde ihre Unabhängigkeit und wurde in Koblenz eingemeindet. In der Folgezeit wuchs der Stadtteil weiter, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, als neue Wohngebiete auf den umliegenden Höhen entstanden. Teile der früheren Gemarkung wurden später als eigene Stadtteile ausgegliedert (beispielsweise Asterstein und Pfaffendorfer Höhe), doch Pfaffendorf selbst blieb als traditionsreicher Rheinvorort bestehen. Bis heute zeugen historische Bauten – von alten Winzerhäusern bis zu Jugendstilvillen – von der reichen Vergangenheit des Stadtteils.

Pfaffendorfer Bruecke
Die Pfaffendorfer Brücke, ein bekanntes Wahrzeichen des Ortes.

Infrastruktur: Verkehrsanbindung und Versorgung

Pfaffendorf bietet eine gut ausgebaute Infrastruktur, die den Bewohnern hohe Lebensqualität und bequeme Anbindungen garantiert. Verkehrstechnisch ist der Stadtteil sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln hervorragend erreichbar. Die Pfaffendorfer Brücke stellt die direkte Verbindung über den Rhein in die Innenstadt von Koblenz her – Autofahrer erreichen das Stadtzentrum in wenigen Minuten. Auf der Ostseite des Stadtteils verläuft die B 42, eine Bundesstraße, die eine zügige Weiterfahrt in Richtung Oberes Mittelrheintal und zu überregionalen Zielen ermöglicht. Über diese Achsen sind auch die nächsten Autobahnanschlüsse nicht weit entfernt (z.B. zur A48 Richtung Köln/Trier). Auch innerorts bleibt man mobil: Mehrere Buslinien des Koblenzer Nahverkehrs (u.a. Linien 6 und 26, sowie ein Nachtbus) durchqueren Pfaffendorf. Sie verbinden den Stadtteil regelmäßig mit dem Hauptbahnhof, der Innenstadt und benachbarten Vierteln wie Ehrenbreitstein, Asterstein und Horchheim. So ist man auch ohne Auto flexibel unterwegs – sei es für den Arbeitsweg, den Einkaufsbummel oder abends nach dem Restaurantbesuch.

Die Nahversorgung in Pfaffendorf deckt den täglichen Bedarf auf kurzem Wege ab. Im Ortskern entlang der Emser Straße – der Hauptstraße, die parallel zum Rhein durch den Stadtteil verläuft – finden sich kleine, inhabergeführte Läden. Ein traditioneller Bäcker (die Bäckerei Gassen) sorgt am Morgen für frische Brötchen, und bei der örtlichen Metzgerei erhält man Fleisch- und Wurstspezialitäten. Außerdem gibt es gemütliche Kiosk- und Tante-Emma-Laden-Angebote, die Dinge des täglichen Bedarfs bereithalten. Ergänzt wird das Angebot durch eine Apotheke vor Ort (Marien-Apotheke in der Emser Straße), sodass auch die Versorgung mit Medikamenten gesichert ist. Ebenfalls im Stadtteil haben sich Ärzte niedergelassen – beispielsweise Hausarztpraxen – die eine medizinische Grundversorgung sicherstellen. Für den größeren Einkauf oder spezielle Besorgungen muss man dennoch nicht weit fahren: Im nahegelegenen Koblenzer Innenstadtbereich oder in benachbarten Stadtteilen (wie dem Asterstein oder Horchheim) befinden sich Supermärkte, Drogerien und Fachgeschäfte in kurzer Entfernung. Durch die schnelle Brückenverbindung erreicht man z.B. die Koblenzer Altstadt mit ihren vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten in rund 5–10 Minuten.

Auch im Notfall und für die erweiterte Gesundheitsversorgung ist gesorgt. Größere Kliniken und Krankenhäuser in Koblenz – etwa das Bundeswehrzentralkrankenhaus auf der rechten Rheinseite oder das Gemeinschaftsklinikum Koblenz auf der linken Rheinseite – sind mit dem Auto in etwa 10 bis 15 Minuten erreichbar. Ergänzend gibt es in Pfaffendorf selbst ein Seniorenzentrum (Hildegard-von-Bingen-Heim), was für ältere Bewohner und deren Familien ein Pluspunkt in Sachen Betreuung und Pflege darstellt. Insgesamt punktet die Infrastruktur von Pfaffendorf mit der Kombination aus ruhiger Wohnlage im Grünen und schneller Erreichbarkeit der urbanen Angebote von Koblenz – eine Balance, die besonders für Familien und Berufspendler attraktiv ist.

Schulen und Bildung

Familien mit Kindern finden in Koblenz-Pfaffendorf ein freundliches Bildungsumfeld vor. Direkt im Stadtteil gibt es eine Grundschule Pfaffendorf (Emser Straße 125), die einen guten Ruf genießt. Diese Grundschule ist relativ klein und familiär, was bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler in einer persönlichen Atmosphäre lernen können. Das engagierte Lehrerkollegium und die überschaubare Größe der Schule sorgen dafür, dass jedes Kind individuell gefördert wird. Viele Eltern schätzen die wohnortnahe Einschulung, da der Schulweg kurz und sicher ist – in Pfaffendorf kann man oft zu Fuß zur Schule gehen. Neben dem Schulgebäude gibt es auch einen kleinen Schulhof und nahgelegene Spielplätze, sodass die Kinder in den Pausen und nach Schulschluss draußen spielen können.

Auch für die Kleinsten ist gesorgt: In Pfaffendorf befindet sich die katholische Kindertagesstätte St. Peter und Paul, die Kinder im Vorschulalter betreut. Diese Kita liegt zentral im Ortskern und kooperiert eng mit der Kirchengemeinde, was sich in einem herzlichen Miteinander zeigt. Zusätzlich existieren im direkten Umfeld (etwa auf der Pfaffendorfer Höhe oder im benachbarten Stadtteil Horchheim) weitere Kindergärten und Kitas, darunter auch konfessionsunabhängige und städtische Einrichtungen, so dass Eltern verschiedene Betreuungsangebote auswählen können. Die Wartelisten sind erfahrungsgemäß gut zu bewältigen, gerade weil Pfaffendorf selbst eher überschaubar ist und viele Familien sich kennen.

Für die weiterführenden Schulen müssen die Jugendlichen zwar Pfaffendorf verlassen, aber die Wege sind kurz. Auf dem nahegelegenen Asterstein – dem höher gelegenen Stadtteil oberhalb von Pfaffendorf – befindet sich das Gymnasium auf dem Asterstein, das einzige Gymnasium auf der rechten Rheinseite von Koblenz. Ebenfalls dort angesiedelt ist die Albert-Schweitzer-Realschule plus, sodass Haupt- und Realschulzweig in unmittelbarer Umgebung zur Verfügung stehen. Beide Schulen sind mit dem Bus in wenigen Minuten erreichbar, viele Schüler aus Pfaffendorf nutzen diese Verbindung täglich. Alternativ sind natürlich auch die Schulen in der Koblenzer Innenstadt schnell zugänglich, sei es per Bus oder über die Brücke mit dem Fahrrad. Die Stadt Koblenz bietet insgesamt eine breite Palette an Schulformen – von Berufsbildenden Schulen bis zu Privatschulen – die von Pfaffendorf aus aufgrund der zentralen Lage gut erreicht werden können.

Erwachsenenbildung wird ebenfalls großgeschrieben: Wer sich fortbilden oder neue Hobbys erlernen möchte, profitiert von der Nähe zur Volkshochschule Koblenz und anderen Bildungseinrichtungen in der Innenstadt. Ob Sprachkurs, Computerschulung oder Vorträge – dank der hervorragenden Anbindung sind solche Angebote nur eine kurze Fahrt entfernt. So ermöglicht Pfaffendorf Menschen jeder Altersgruppe eine gute Bildung und Betreuung, vom Kindergartenkind bis zum Senior, der vielleicht noch einmal die Schulbank drücken möchte.

Gastronomie in Pfaffendorf

In Koblenz-Pfaffendorf kommt auch der Genuss nicht zu kurz. Der Stadtteil mag zwar beschaulich sein, doch es gibt eine Reihe typischer Lokale und gemütlicher Einkehrmöglichkeiten, die bei Bewohnern wie Besuchern beliebt sind. Entlang der Emser Straße – einst bekannt für zahlreiche Weinstuben – findet man heute noch kulinarische Angebote mit Tradition. Ein Highlight ist das Weinhaus Merkelbach (Emser Straße 171), ein familiengeführtes Lokal, das an die alte Weinbautradition des Ortes anknüpft. In rustikal-gemütlicher Atmosphäre kann man hier ein Glas regionalen Wein genießen und dazu herzhafte rheinische Spezialitäten kosten. Die Wände zieren historische Fotografien von Pfaffendorf, und oft kommt man mit den Inhabern oder Nachbarn ins Gespräch – das Weinhaus dient quasi als lebendiger Treffpunkt für den Stadtteil.

Wer es deftig und urig mag, kehrt im Rheinhof Braustüble (Emser Straße 53) ein. Diese Gaststätte bietet gutbürgerliche deutsche Küche – von Schnitzel bis Sauerbraten – und zeichnet sich durch ihr selbstgebrautes Bier und eine freundliche Stammtisch-Atmosphäre aus. Sie ist ein Überbleibsel der Zeit, als Pfaffendorf noch mehrere Brauereien und Gasthöfe hatte, und heute schätzen insbesondere die alteingesessenen Pfaffendorfer diesen Ort für einen Feierabendtrunk oder das sonntägliche Familienessen.

Natürlich kommt auch die internationale Küche in Pfaffendorf nicht zu kurz. Sehr beliebt ist das italienische Restaurants im Stadtteil: die Pizzeria La Piazza (Emser Straße 49) Dieses wird von einem italienischen Inhabern geführt und verwöhnt seine Gäste mit knuspriger Steinofenpizza, hausgemachter Pasta und mediterranem Flair. An warmen Tagen sitzen die Gäste gerne draußen und genießen die entspannte Dorfatmosphäre bei einem Cappuccino oder Gelato. Das Lokal ist nicht nur bei den Pfaffendorfern selbst beliebt, sondern zieht auch Gäste aus anderen Vierteln an, die die authentische italienische Küche zu schätzen wissen.

Ein richtiges Café im klassischen Sinne findet man in Pfaffendorf zwar nicht unbedingt (für den Nachmittagskaffee und Kuchen zieht es manche über die Brücke in die City, wo es zahlreiche Cafés gibt), doch einige der Restaurants öffnen tagsüber und bieten Kaffee und Kuchen oder kleine Snacks an. Zudem gibt es in den Sommermonaten gelegentlich Weinfeste und Straßenfeste, bei denen kulinarische Stände aufgebaut werden – hier können die Anwohner unter freiem Himmel lokale Weine, Flammkuchen oder Bratwurst genießen. Insgesamt zeigt sich die Gastronomie in Pfaffendorf vielfältig: Von traditionell deutsch über urgemütlich bis international ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und dank der persönlichen Führung der Lokale kennt man seine Wirte oft beim Namen – das schafft eine herzliche, fast dörfliche Atmosphäre, in der man sich schnell willkommen fühlt.

Freizeitangebote und Naherholung

Ob Erholung in der Natur, Sport oder Kultur – Pfaffendorf und seine Umgebung bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Durch die direkte Lage am Rhein ist der Fluss selbst eine wichtige Freizeitkulisse. An sonnigen Tagen trifft man viele Bewohner beim Spaziergang entlang des Rheinufers. Zwar gibt es auf der Pfaffendorfer Seite keine durchgängige Uferpromenade wie auf der gegenüberliegenden Seite, doch die Emser Straße ermöglicht immer wieder Blicke aufs Wasser, und an einigen Stellen kann man ans Rheinufer hinuntersteigen. Besonders beliebt sind Spaziergänge in den Abendstunden, wenn man von Pfaffendorf aus die untergehende Sonne über der Koblenzer Altstadt beobachten kann – ein malerischer Anblick, bei dem die Festung Ehrenbreitstein gegenüber in warmes Licht getaucht wird. Die Festung selbst liegt auf dem Felssporn nördlich von Pfaffendorf und ist fußläufig oder per kurzer Fahrt erreichbar. Sie ist nicht nur ein historisches Monument, sondern auch ein lebendiger Kulturort mit Museum, Veranstaltungen und dem bekannten Koblenzer Sommerfest samt Feuerwerk (Rhein in Flammen), das man von Pfaffendorf aus hervorragend betrachten kann.

Für Naturfreunde bietet Pfaffendorf und sein Umland kleine grüne Oasen. Ein Geheimtipp ist das Bienhorntal, ein idyllisches Wald- und Wiesental am Rande des Stadtteils. Es eignet sich hervorragend für gemütliche Wanderungen oder Joggingrunden im Grünen. Dank des örtlichen Verschönerungsvereins sind die Wanderwege dort gut instand gehalten. Das Bienhorntal war früher Teil der Pfaffendorfer Weinberge und dient heute als Naherholungsgebiet – hier findet man Ruhe abseits des Stadttrubels, lauscht dem Plätschern des Bachlaufs und kann mit etwas Glück sogar Rehe am Waldrand beobachten. Ebenfalls in der Nähe liegen die Höhen von Asterstein und Pfaffendorfer Höhe, auf die man über verschiedene Pfade oder Treppen hinaufsteigen kann – oben wird man mit tollen Aussichtspunkten belohnt, die einen Panoramablick über Koblenz, Rhein und Mosel ermöglichen.

Sportlich hat Pfaffendorf einiges zu bieten, vor allem durch ein reges Vereinsleben. Der Turnverein Pfaffendorf 1879 e.V. bietet ein breites Spektrum an sportlichen Aktivitäten für Jung und Alt. In der örtlichen Sporthalle oder im Freien kann man hier etwa Gymnastik, Yoga, Tischtennis, Volleyball oder sogar neue Trendsportarten wie Pickleball ausprobieren. Für Kinder gibt es beliebte Angebote wie Kinderturnen und Trampolinspringen, während Senioren z.B. Gymnastikstunden zur Gesundheitsförderung besuchen können. Auch der SV Pfaffendorf 1911 e.V., der lokale Fußballverein, trägt zur Freizeitgestaltung bei – auf dem Sportplatz (am südlichen Ortsrand, nahe der Pfaffendorfer Höhe) trainieren wöchentlich die Mannschaften, und am Wochenende feuern die Anwohner ihre Teams bei Kreisliga-Spielen an. Solche Spiele sind im besten Sinne noch Dorfsport: Man kennt die Spieler, trinkt gemeinsam ein erfrischendes Getränk am Spielfeldrand und pflegt die Nachbarschaft.

Neben Sport und Natur kommen auch Kultur und Geselligkeit nicht zu kurz. Pfaffendorf hat einen aktiven Ortsring, in dem verschiedene Vereine zusammenarbeiten, um Feste und Brauchtum zu pflegen. Ein Höhepunkt im Jahreskalender ist die Pfaffendorfer Kirmes, das traditionelle Kirchweihfest, das meist im Spätsommer rund um den Schützenplatz stattfindet. Dann verwandeln sich die Straßen in einen Festplatz mit Musik, Fahrgeschäften und Ständen, und Jung und Alt feiern gemeinsam. Auch Sankt Martin wird im Herbst mit Laternenumzug begangen, organisiert von den örtlichen Vereinen, was die Gemeinschaft stärkt. Nicht zu vergessen sind kleinere Events wie Weinproben, Adventssingen oder Kunsthandwerker-Ausstellungen, die oft in historischen Gebäuden (etwa der alten Wendelinuskapelle oder in privaten Höfen) stattfinden. Wer sich darüber hinaus kulturell betätigen möchte, hat dank der Nähe zur Koblenzer Innenstadt alle Möglichkeiten: Theater, Konzerte, Museen und Kinos sind nur eine kurze Fahrt entfernt. Besonders nahe liegt das Landesmuseum Festung Ehrenbreitstein, das mit Ausstellungen und Open-Air-Konzerten lockt, sowie das Café Hahnin Ehrenbreitstein, eine bekannte Kleinkunstbühne in der Nachbarschaft. So verbindet Pfaffendorf entspanntes Wohnen mit einem reichhaltigen Freizeitangebot – man kann tagsüber im Grünen entspannen oder Sport treiben und abends bei Bedarf in die Stadt zum Kulturprogramm aufbrechen.

Immobilienbestand und Immobilienpreise

Pfaffendorf gilt als attraktive Wohnlage in Koblenz, was sich in der Immobilienlandschaft des Stadtteils widerspiegelt. Das Angebot an Immobilien ist vielfältig: Vom charmanten Altbau bis zum modernen Neubau findet sich hier für unterschiedliche Vorlieben und Lebenssituationen das Passende. Typisch für Pfaffendorf sind die vielen Einfamilienhäuser und Stadthäuser, teils aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Entlang der Rheinnähe und der Emser Straße stehen noch einige prachtvolle Jugendstilvillen und historische Wohnhäuser mit hohen Decken, Stuckverzierungen und großen Gärten. Solche Altbauten verleihen dem Viertel sein elegantes Flair – sie sind begehrt bei Liebhabern von Architektur mit Geschichte. Viele wurden in den letzten Jahrzehnten liebevoll saniert und beherbergen nun großzügige Familienwohnungen oder wurden in mehrere Eigentumswohnungen aufgeteilt. Daneben existieren auch bescheidenere alte Häuser, ehemalige Winzeranwesen und Nachkriegsbauten, die oft als gemütliche Ein- oder Zweifamilienhäuser dienen. In den ruhigeren Seitenstraßen und auf leichten Anhöhen entdeckt man zudem einige Reihenhäuser und kleinere Wohnanlagen aus den 1960er bis 1980er Jahren. Ganz neue Bauprojekte sind in Pfaffendorf zwar selten (da die meisten Flächen schon bebaut sind), aber vereinzelt entstehen durch Grundstücksteilungen oder Ersatzbauten auch Neubau-Doppelhaushälften oder Mehrfamilienhäuser in moderner Architektur. Diese fügen sich meist harmonisch ins Ortsbild ein, indem sie beispielsweise die Traufhöhe der Umgebung aufnehmen und dezente Farben nutzen.

Die Wohnlagen in Pfaffendorf kann man als überwiegend sehr gut und ruhig bezeichnen. Besonders gefragt sind natürlich Immobilien mit Rheinblick – ein Haus oder eine Wohnung, von der aus man auf den Fluss und die gegenüberliegende Altstadt oder die Festung Ehrenbreitstein schauen kann, ist ein Highlight. Solche Objekte liegen meist in erster Reihe an oder nahe der Emser Straße. Aber auch etwas höher gelegene Häuser am Hang (Richtung Pfaffendorfer Höhe) bieten oft eine tolle Aussicht über das Rheintal. Generell schätzen Käufer und Mieter in Pfaffendorf die kombinierte Lage: man wohnt im Grünen, teils fast dörflich, und dennoch zentral genug, um schnell in der Stadt zu sein. Das schlägt sich in den Preisen nieder, die im Koblenzer Vergleich im mittleren bis gehobenen Segment liegen, ohne die Spitzenwerte exklusiver Quartiere wie z.B. dem Oberwerth zu erreichen.

Aktuell (Stand 2025) bewegen sich die Immobilienpreise in Koblenz-Pfaffendorf in etwa wie folgt: Für Einfamilienhäuser oder Reihenhäuser liegt der durchschnittliche Kaufpreis bei rund 3.500 bis 3.800 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Je nach Zustand, Baujahr und genauer Lage können die Preise jedoch spürbar variieren. Ältere Häuser mit Renovierungsbedarf oder einfacherer Ausstattung sind vereinzelt schon ab etwa 2.000–2.500 €/m² zu haben – das wären dann z.B. ein kleineres Häuschen in zweiter Reihe oder ein unsaniertes Objekt. Demgegenüber erreichen top sanierte oder besonders gelegene Objekte höhere Werte: Eine stilvolle Villa mit Rheinblick in Bestlage kann auch 4.500–5.000 €/m² oder mehr erzielen. Eigentumswohnungen sind in Pfaffendorf etwas günstiger pro Quadratmeter als Häuser, im Schnitt etwa bei 2.800 bis 3.200 €/m², je nach Baujahr und Ausbaustandard. Die günstigsten kleinen Wohnungen (z.B. einfache Altbauwohnung im Dachgeschoss) starten mitunter knapp über 2.000 €/m², während eine moderne Neubauwohnung mit Aufzug, Balkon und Tiefgarage auch um die 4.000 €/m² kosten kann. Insgesamt zeigt der Trend in den letzten Jahren leicht nach oben – Immobilienpreise und Nachfrage steigen moderat, meist im niedrigen einstelligen Prozentbereich pro Jahr. Makler sehen in Pfaffendorf weiterhin Potenzial, da der Stadtteil immer mehr als gefragter Wohnort wahrgenommen wird, insbesondere von Leuten, die ruhiges Wohnen am Rhein schätzen.

Auch die Mietpreise in Pfaffendorf spiegeln die hohe Wohnqualität wider. Der aktuelle Mietspiegel für Koblenz weist für Pfaffendorf durchschnittliche Kaltmieten von rund 10–11 Euro pro Quadratmeter aus. Die genaue Miethöhe hängt dabei stark von der Wohnungsgröße und Ausstattung ab: Kleine 2-Zimmer-Wohnungen liegen oft bei etwa 9 bis 10 €/m², während moderne 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen in sehr gutem Zustand auch 11 bis 12 €/m² erzielen können. Eine sanierte Altbauwohnung mit Rheinblick oder ein frisch errichtetes Penthouse kann im Einzelfall auch noch darüberliegen, wohingegen eine einfache Erdgeschosswohnung in einem älteren Haus unter Umständen etwas günstiger zu haben ist. Insgesamt sind die Mieten in Pfaffendorf etwas höher als der städtische Durchschnitt (derzeit ca. 9,3 €/m²), was die beliebte Lage widerspiegelt – allerdings bekommt der Mieter hier eben auch ein schönes Umfeld fürs Geld. Zu beachten ist, dass das Angebot an Mietwohnungen in Pfaffendorf relativ begrenzt ist, da viele Objekte eigentümergenutzt sind (viele Bewohner leben in ihrem eigenen Haus oder ihrer eigenen Wohnung). Wer jedoch eine Mietwohnung sucht, findet gelegentlich attraktive Optionen – von der großzügigen Altbauetage mit Blick auf den Rhein bis zur kleineren Souterrain-Wohnung im Familienhaus. Aufgrund der überschaubaren Größe des Viertels kennt man sich oft persönlich, was das Miteinander zwischen Vermietern und Mietern angenehm gestaltet.

Unabhängig ob Kauf oder Miete: Pfaffendorf bietet Immobilien für unterschiedliche Bedürfnisse, vom Single-Apartment bis zur Familienvilla. Wichtig ist, realistisch zu planen und die Entwicklungen im Auge zu behalten. Die Tendenz der vergangenen Jahre zeigt eine stetige, aber moderate Wertsteigerung – eine Immobilie in Pfaffendorf ist daher nicht nur ein schönes Zuhause, sondern kann sich langfristig auch als stabile Wertanlage erweisen.

Besonderheiten und Charakter des Stadtteils

Koblenz-Pfaffendorf besitzt einige Besonderheiten, die es von anderen Stadtteilen unterscheiden und zu etwas Einzigartigem machen. Allen voran ist da die geografische Lage: Pfaffendorf liegt auf der rechtsrheinischen Seite von Koblenz, genau gegenüber der Altstadt, und wird häufig als „Sonnenseite des Rheins“ bezeichnet. Tatsächlich genießt das Viertel durch seine Westhang-Lage am Nachmittag und Abend viel Sonne – eine Qualität, die schon in früheren Zeiten den Weinbau begünstigte und heute den Bewohnern helle, freundliche Wohnräume und lauschige Gärten beschert. Von vielen Punkten in Pfaffendorf aus hat man einen traumhaften Ausblick: Entweder direkt auf den breiten Rhein, der gemächlich vorbeifließt, oder auf markante Wahrzeichen wie die Festung Ehrenbreitstein. Diese imposante Festung thront nördlich von Pfaffendorf auf einem Felsen und ist ein steter Blickfang. Vom Rheinufer in Pfaffendorf kann man hinauf zur beleuchteten Festung schauen – ein Anblick, der gerade abends Eindruck macht. Einige höher gelegene Straßen in Pfaffendorf bieten sogar eine Sicht hinüber zur Moselmündung und dem Deutschen Eck. So wohnen die Pfaffendorfer quasi an einem Postkartenmotiv: Rhein, Festung, Altstadt-Panorama – all das gehört zum täglichen Umfeld.

Der Stadtteil selbst zeichnet sich durch eine angenehme Ruhe aus. Obwohl die Innenstadt nah ist, geht es in Pfaffendorf deutlich entspannter zu. Es gibt kein hektisches Treiben wie im Zentrum und auch keine großen Industrie- oder Gewerbegebiete. Stattdessen dominiert eine wohnliche Atmosphäre mit viel Grün. In den Straßen hört man mehr Vogelgezwitscher als Verkehrslärm, vor allem abseits der Emser Straße. Kleine Grünflächen und Gärten prägen das Bild – viele Häuser haben Vorgärten mit Blumen, und hinter den Häusern schließen sich oft Terrassengärten oder Obstbäume an den Hang an. In Pfaffendorf fühlt man sich deshalb fast wie in einem Vorort im Grünen, obwohl man eigentlich mitten im Stadtgebiet ist. Diese Kombination aus Stadtnähe und Ruhe wissen insbesondere Menschen zu schätzen, die nach der Arbeit entspannen möchten oder für ihre Kinder eine geschützte Umgebung wünschen.

Eine weitere Besonderheit ist der dörfliche Charakter und Zusammenhalt im Stadtteil. Pfaffendorf mag Teil der Großstadt Koblenz sein, hat sich aber bis heute einen gewissen eigenständigen Charme bewahrt. Viele Pfaffendorfer kennen sich untereinander, man grüßt sich auf der Straße und hält ein Schwätzchen mit dem Nachbarn. Veranstaltungen wie die Kirmes oder Vereinsfeste stärken den Zusammenhalt. Der örtliche Verschönerungsverein (VVV Pfaffendorf 1879 e.V.) kümmert sich mit viel Engagement um das Ortsbild – von Pflanzaktionen bis zur Pflege historischer Stätten – und initiiert Projekte, die die Lebensqualität steigern (zum Beispiel die erwähnte Wiederanpflanzung von Weinreben durch die „Stadtteilwinzer“). Pfaffendorf hat auch seine eigenen Wahrzeichen: Neben den Kirchen St. Peter und Paul (katholisch) und der evangelischen Kirche – beide mit markanten Türmen und langer Tradition – sind auch kleinere Schmuckstücke wie die Wendelinuskapelle oder das ehemalige Kloster Bethlehem Teil der Identität des Viertels. Solche Orte verbinden Geschichte mit dem heutigen Leben: In der Wendelinuskapelle finden gelegentlich Ausstellungen statt, und das Haus Cuno (eine alte Villa) erzählt von vergangenem Reichtum.

Nicht zu vergessen ist die verkehrliche Sonderstellung: Die Pfaffendorfer Brücke ist nicht nur praktisch, sondern auch Teil der Identität des Stadtteils. Sie wird oft auch Südbrücke genannt und ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte der Stadt. Aktuell (Stand 2025) erlebt die Brücke einen Neubau bzw. eine grundlegende Sanierung, was zwar temporär zu Verkehrseinschränkungen führt, langfristig aber die Anbindung Pfaffendorfs noch verbessern wird. Die Pfaffendorfer nehmen diese Großbaustelle mit rheinischer Gelassenheit – man weiß, dass sie dem Stadtteil zugutekommt. Überhaupt spürt man in Pfaffendorf eine gewisse Gelassenheit und Lebensfreude: Das Leben verläuft hier einen Tick gemächlicher als im schnellen Stadtzentrum. Man sitzt gerne abends vor dem Haus, genießt den Blick auf den Rhein, vielleicht mit einem Glas Wein aus der Region, und lässt den Tag Revue passieren. Dieses südländisch anmutende Flair hat Pfaffendorf den Beinamen „Rheinisches Nizza“ eingebracht und macht den Stadtteil in der Tat zu etwas Besonderem in Koblenz.

Fazit: Für wen ist Pfaffendorf geeignet?

Koblenz-Pfaffendorf vereint auf einzigartige Weise die Vorteile von Stadt und Land: Hier wohnt man naturnah und ruhig, ohne auf die Vorzüge der Stadt verzichten zu müssen. Der Stadtteil eignet sich besonders für Familien, die Wert auf ein sicheres, grünes Wohnumfeld legen – Kinder können hier in der Nachbarschaft spielen, es gibt Kindergarten und Grundschule im Ort, und man ist schnell am Rhein oder im Wald für den Sonntagsausflug. Auch Paare und Berufstätigeschätzen Pfaffendorf sehr: Wer tagsüber im Trubel arbeitet, findet abends in Pfaffendorf Entspannung, und dank der guten Verkehrsanbindung kommen Pendler rasch zur Arbeit und zurück. Für Senioren ist der Stadtteil ebenfalls interessant, denn er bietet Ruhe, eine vertraute Gemeinschaft und wichtige Einrichtungen (Arzt, Apotheke, Seniorenzentrum) direkt vor Ort. Nicht zuletzt fühlen sich Kulturliebhaber und Ruhesuchende hier wohl – man lebt umgeben von Geschichte, mit Blick auf eine Festung, und genießt dennoch die Abgeschiedenheit eines Wohnviertels ohne Durchgangsverkehr.

Pfaffendorf ist der richtige Ort für alle, die ein idyllisches Wohngefühl am Rhein suchen, ohne auf städtische Infrastruktur zu verzichten. Ob man nun am Ufer entlangradeln möchte, die Kinder sorglos aufwachsen sehen will oder einfach in einem schönen alten Haus mit Garten den Lebensabend verbringen mag – dieser Stadtteil kann all das bieten. Die Immobilienlandschaft hält für unterschiedliche Bedürfnisse Angebote bereit, und die in den letzten Jahren moderat gestiegenen Preise unterstreichen, dass Pfaffendorf als Wohnlage immer begehrter wird. Trotz dieser Entwicklung hat sich der Stadtteil seine Herzlichkeit bewahrt: Neubürger werden offen aufgenommen und integrieren sich schnell in das lokale Leben.

Kurz gesagt: Koblenz-Pfaffendorf ist ein idealer Stadtteil für all jene, die die Balance suchen – zwischen Stadtnähe und Naturnähe, zwischen historischem Flair und modernem Komfort, zwischen Geselligkeit und Privatsphäre. Egal ob Familie, Pendler oder Ruheständler, wer eine hochwertige Wohnlage mit Charme und Charakter möchte, ist in Pfaffendorf bestens aufgehoben. Hier findet man ein Stück vom „rheinischen Glück“ – lebendig, gemütlich und einfach zum Daheimfühlen. Sie haben noch Fragen? Als Immobilienmakler Pfaffendorf helfen wir Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns an!